monitor kabel und bildschirm anschlüsse

Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an verschiedenen Monitor Anschlüssen und Kabeln. Bei der großen Auswahl ist ein Verlieren des Überblicks oft vorprogrammiert. 

Wir erklären Ihnen alles Wissenswerte über Monitor-Kabel und Anschlüsse. Zusätzlich haben wir zu jedem Monitorkabel-Typen die wichtigsten Informationen, Eigenschaften und Unterschiede zusammengefasst.

 

PC-Monitor Kabel – Q&A

Folgend finden Sie einige der am meisten gestellten Fragen von Usern zum Thema Monitorkabel und Bildschirmanschlüsse:

 

Welches Kabel für einen 144Hz Monitor verwenden?

Um die vollen 144Hz erreichen zu können, braucht man entweder ein DVI-D Dual-Link oder ein Display-Port Kabel. Alternativ kann man seinen 144Hz Bildschirm auch mit einem HDMI 1.4 Kabel anschließen, dadurch erreicht man bei 1920 x 1080 Pixeln bis zu 120Hz. Für 240Hz Monitore ist bestenfalls ein Display-Port 1.4 Kabel zu verwenden

 

Welches Bildschirm-Kabel ist das beste?

Zum aktuellen Zeitpunkt (2019) ist der Display-Port mit Abstand die beste Möglichkeit seinen Monitor mit seinem PC, etc. zu verbinden. Mit Display-Port 1.4 kann man sogar 3840 x 2560 Pixel in 144Hz darstellen.

An zweiter Stelle wäre das DVI-D Dual-Link Kabel, mit diesem kann man 144Hz in Full-HD und 60Hz in WQHD genießen. Danach käme HDMI 2.0 und zuletzt das veraltete VGA Kabel.

 

Monitor-Anschlüsse & Auflösung – Übersicht

Folgend haben in einer Tabelle dargestellt, wie viel Hertz die verschiedenen Anschlüsse (HDMI, VGA, DVI, Display-Port) in Verbindung mit der jeweiligen Auflösung schaffen.

Auflösung1920 x 1080p (Full-HD/HD+)2560 x 1440p (WQHD)3840 x 2560p (4K/UHD)
HDMI 1.4120Hz 60Hz>30Hz
HDMI 2.0120Hz120Hz60Hz
HDMI 2.1120Hz120Hz120Hz
Display-Port 1.3240Hz240Hz120Hz
Display-Port 1.4240Hz240Hz144Hz
DVI-A60HzN / AN / A
DVI-D60HzN / AN / A
DVI-I60HzN / AN / A
DVI-D Dual Link144Hz60HzN / A
DVI-I Dual Link144Hz60HzN / A
VGA60Hz60HzN / A

 

 

HDMI (High Definition Multimedia Interface)

HDMI Kabel / AnschlussWas viele nicht wissen ist, dass HDMI Anschlüsse für Multimedia Unterhaltungsgeräte wie Bluray, Xbox und Playstation Monitore gedacht waren. Dementsprechend können die meisten HDMI Kabel nur eine Bildwiederholungsfrequenz von 60Hz übertragen. Der Vorteil von HDMI zu dem eher veralteten VGA Anschluss ist, dass bei HDMI-Kabeln auch das Audiosignal mit übertragen wird.

Zudem ist heutzutage bei so gut wie jedem aktuellen Monitor oder Multimedia-Gerät eine HDMI Schnittstelle verbaut, dementsprechend muss man sich auch recht wenig Sorgen um fehlende Kompatibilität machen.

Jedoch gibt es auch bei HDMI mehrere Kabel-Versionen. Zum einen gibt es die HDMI 1.4 Version, mit HDMI 1.4 kann man problemlos Full-HD (1920 x 1080p) in 60Hz darstellen, allerdings wird es bei einer 4K Auflösung schon problematisch und man kann bei 4K (3840 x 2160p) nur c.a. 30Hz übertragen.

  • HDMI 1.4 – 120Hz bei Full-HD / 30Hz bei 4K
  • HDMI 2.0 – 120Hz bei Full-HD / 60Hz bei 4K
  • HDMI 2.1 – 120Hz bei 4K / 60Hz bei 8K

Für Ultra-HD User würde sich die neue HDMI 2.0 Kabel Version am besten eignen, mit dieser kann man bei einer 4K-Auflösung locker 60Hz erreichen und bei Full-HD sogar bis zu 120Hz. Hierbei sollte man aber unbedingt darauf achten, dass der Monitor-Anschluss, sowie der Anschluss am PC mit HDMI 2.0 kompatibel ist.

Außerdem soll noch in diesem Jahr (Stand 2019) ein HDMI 2.1 Kabel/Anschluss erscheinen, dieses soll angeblich bei 4K 60Hz und bei 8K (7680 × 4320p) 60 Hertz erreichen. (Was ist HDCP 2.2 ?)

[amazon box=“B014I8SSD0″]

 

VGA (Video Graphics Array)

VGA Kabel / Anschluss

VGA Kabel & Anschlüsse sind mit die ersten Kabel-Arten, welche auch heute noch flächendeckend verwendet werden. Oft findet man sie noch in Schulen, Bibliotheken oder veralteten Büro-Einrichtungen. VGA Anschlüsse wurden vor allem an alten Fernsehern, Computermonitoren und Röhrenmonitoren verbaut. Leider können die alten, mittlerweile veralteten VGA PC-Kabel nur eine Auflösung von 640 x 480p darstellen.

Trotzdem findet man an so gut wie jedem modernen Bildschirmen noch eine VGA Schnittstelle. Mit Hilfe von einem Analog-Digital-Umsetzer können neuere VGA Kabelverbindungen, die analogen Signale in Digitale umwandeln. Damit lassen sich sogar über 1920 x 1080p darstellen, dennoch leidet durch die Konvertierung oft die Bildqualität.

Letztendlich rentiert es sich in der Regel nicht auf ein VGA Monitor-Kabel zurückzugreifen, wenn man die Möglichkeit hat auf DVI, HDMI oder Display-Port zu benutzen

[amazon box=“B01KRLYPNE“]

 

DVI (Digital Visual Interface)

DVI-D Dual Link Kabel für MonitorDer Nachfolger von dem eher veralteten VGA Monitor-Anschluss ist das sogenannte DVI PC-Kabel. Auch hier gibt es einige unterschiedliche Versionen, mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Die erste und zugleich veraltete Version ist DVI-A, diese Kabelverbindung kann nur ein analoges Signal übertragen.

Der Nachfolger dieser Variation ist der DVI-D Anschluss, hiermit kann man nur ein digitales Signal übertragen und darstellen. DVI-I kombiniert die beiden Versionen und kann analoge und digitale Signale übertragen, empfangen und ausgeben.

  • DVI-A – 60Hz bei Full-HD (1920 x 1080p) [analog]
  • DVI-D – 60Hz bei Full-HD (1920 x 1080p) [digital]
  • DVI-I – 60Hz bei Full-HD (1920 x 1080p) [digital und analog]
  • DVI-D Dual-Link – 144Hz bei Full-HD (1920 x 1080p) / 60Hz bei WQHD
  • DVI-I Dual-Link – 144Hz bei Full-HD (1920 x 1080p) / 60Hz bei WQHD

Für die meisten ist aber immer noch das DVI-D Dual-Link Kabel am relevantesten, hiermit kann man bis zu 2560 x 1440p (WQHD) mit 60Hz übertragen, bei normaler Full-HD-Auflösung sogar ganze 144Hz. Deswegen sind DVI-Anschlüsse gerade für Gamer interessant.

Außerdem gibt es noch einen DVI-I Dual-Link Anschluss, dieser ist dem DVI-D Dual-Link gleich, nur dass er zusätzlich noch analoge Signale übertragen kann.

[amazon box=“B00IHMFK44″]

 

Display-Port Kabel/Anschluss

Display-Port Anschluss / KabelZum aktuellen Zeitpunkt ist der Display-Port definitiv die beste Möglichkeit seinen Bildschirm mit dem Computer zu verbinden. Ähnlich wie bei HDMI 2.0 wird bei Display-Port parallel zum digitalen Bildsignal auch ein Audiosignal übertragen. Auch der Display-Port ist in verschiedene Versionen aufgeteilt:

  • Display-Port 1.1 – 144Hz bei Full-HD (1920 x 1080p)
  • Display-Port 1.2 – 144Hz bei WQHD (2560 x 1440p)
  • Display-Port 1.3 – 120Hz bei 4K (3840 x 2560p)
  • Display-Port 1.4 – 144Hz bei 4K (3840 x 2560p)

Hierbei sollte man besonders darauf achten, dass der jeweilige Monitor oder PC mit der gewünschten Display-Port Verbindung kompatibel ist. In den meisten Schnittstellen sind Display-Port Anschlüsse mit der Version 1.2 verbaut.

[amazon box=“B07JQKWX3C“]

Die unkomprimierte und hohe Übertragungsbandbreite macht den Display-Port zur aktuell besten Kabelverbindung bzw. zum besten Monitor-Kabel für Monitore. Die extrem hohe Bildauflösung mit trotzdem hoher Bildwiederholfrequenz ist zurzeit nicht zu schlagen.

1 KOMMENTAR

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Verfasse einen Kommentar!

Bitte deinen Kommentar eingeben.
Bitte hier deinen Namen eingeben.